Als Pionier der Mikroskopie gilt Antoni van Leeuwenhoek,
mit einer von Hand geschliffenen Linse vor die man mit einer langen Einstellschraube ein Objekt bringen konnte und somit eine 270 fache bis 300 fache Vergrößerungen eines Objekt bekommen konnte. Das erste Mikroskop wurde höchst wahrscheinlich im Jahre 1590 von den Holländern Hans und Zacharias Janssen gebaut.
In den letzten 200 Jahren hat sich das Mikroskop grundlegend weiterentwickelt, in den 50iger Jahren führte die Technologie zu einerweiteren enormen Weiterentwicklung des Mikroskops. Das Refraktorteleskop zum Beispie ermöglicht eine bis zu 200.000fache Vergrößerungen.
Mikroskope der heutigen Zeit können bis zu 1500fache Bildvergrößerungen erlangen und setzen sich aus verschiedenen Teilen zusammen. Das Objekt das man mit bloßen Auge nicht oder nur minimal erkennen kann legt man auf einen Objektträger der auf den Objekttisch gelegt wird. Das Objekt wird mit einen Deckglas abgedeckt. Das benötigte Licht wird über einen Beleuchtungsspiegel so umgelenkt das es auf der Unterseite des Mikroskops ist und somit durch das Objekt und der Linsen innerhalb des Okulars dringt. Je nach Einstellung des Objektives die in einen so genannten Revolver liegen und die man anhand der Einstellschraube verändern kann lassen sich die Objekte leicht, stark oder sehr stark vergrößern wenn man durch das Okular schaut. Es erscheint zunächst ein Zwischenbild bis die richtige Einstellung gemacht wurde. Die Gesamtvergrößerung eines Objektes ist zu errechnen in dem man die Vergrößerung des Objektes multipliziert mit der Größe des Okulars. Eine 20fachige Vergrößerung eines Objektes multipliziert mit der 10fachen Vergrößerung des Okulars ergibt z.B. eine gesamt Vergrößerung von einen 200fachen.
Das Mikroskop dient nicht nur zur Vergrößerung, es dient auch dazu Mikroorganismen wie z.B. Bakterien, Viren oder Zellen zu beobachten. Dank des Mikroskops können viele Mikroorganismen erkannt und unterschieden werden und somit viele Krankheiten bekämpft aber auch der für Krankheiten zuständige Erreger festgestellt werden.